deutsch


Das automatische Filteranalyse System von JOMESA:
Technische Sauberkeit, Der Meßablauf, Metall-Nichtmetall Erkennung, Berichte und Ergebnisse, Öl-Sauberkeit

JOMESA HFD: Technische Sauberkeit



Moderne technische Produkte im Automobil-, Luftfahrt- und Medizinbereich benötigen saubere Bauteile. Die Sauberkeit wird bestimmt durch die Analyse von Filtermembranen, die die Spülflüssigkeit filtrieren.

Die Regelwerke VDA Bd. 19 und ISO 16232 bilden den Rahmen für diese Analysen.

Im Jahr 2000 begann sich die Methode der automatisierten mikroskopischen Filteranalyse zu entwickeln.
JOMESA hat das erste vollautomatische Filteranalyse System 2001 ausgeliefert. Dieses ist auch heute noch im Einsatz.
Mittlerweile ist die mikroskopische Methode Standard und hat die Gravimetrie schon weitgehend ersetzt.

Im Jahr 2012, Europa:
Ca. 1000 Partikelzählmikroskope sind in Industriefirmen im Einsatz.
32 Labore bieten als Dienstleistung die Sauberkeitsbestimmung von Bauteilen an, darunter die mikroskopische Auszählung.
(Quelle: IPA Fraunhofer).

Was ist der Grund für diesen enormen Zuwachs ?

Kleinere Tolerierungen sind sensibler für Verschmutzungen
Sauberkeit und Lebensdauer sind korreliert
Große Schmutzpartikel können Systemausfälle verursachen
Abgasmenge ist mit glatten (unverkratzten) Oberflächen korreliert
Laufruhe ist mit glatten (unverkratzten) Oberflächen korreliert
Recycling Verordnungen erfordern bleifreie Produkte, welche weniger schmutztolerant sind




Lagerschäden

Ventilblockage

Verstopfung von Düsen

Kurzschluss

Kurbelwellenlager, Turbolader, Kolben

ABS, Hydraulik..

Krafstoff-Einspritzsysteme

PCB, Elektrik










Beispiele aus dem JOMESA Demoraum:



Kritische Bereiche im Motorblock:
Kolben-Laufbereich, Öldruckbereich. Links ein 12-Zylinder Motorblock, der aufgrund der hohen Leistungsanforderung enge Sauberkeitstoleranzen hat.

Verkratzungen im Laufbereich der Kolben führen zu ineffektivem Kraftstoff-Verbrauch und erhöhten Abgaswerten.



Kurbelwellen - auch so winzige wie in einer 1-Kolben-Kettensäge - sind im Lager und im Öldruckbereich immer sensibel auf Verschmutzungen.



Lagerschalen (etwa zwischen Kurbelwelle und Motorblock) müssen neuerdings aufgrund von Recyclingvorschriften bleifrei sein.
Dieser Typ von Lagerschalen ist nicht mehr in der Lage, partikuläre Verschmutzungen einzubetten (wie es die weicheren bleihaltigen Lagerschalen noch vermochten).
Ein gravimetrischer Grenzwert kann das Schädigungsverhalten nicht abbilden, daher sind Partikelgröße und Anzahl als Grenzwerte zu spezifizieren.



Schmutzkritisch sind alle Bauteile im ölführenden Bereich oder im Öldruckbereich wie etwa Nockenwellen, Zahnräder, Antriebsketten etc.
Insbesondere, wenn die Teile an Schnittstellen sind, die große Kräfte übertragen oder mit hohen Geschwindigkeiten laufen.
Im schlimmsten Fall verursachen diese Verschmutzungen einen Systemausfall.
Mit Sicherheit aber beeieinflussen sie Laufruhe und Lebensdauer.



Auch Kleinteile, wie Federn und Schrauben im Ölbereich tragen zur Gesamtverschmutzung bei.
Durch Sauberkeitsspezifikation bezogen auf Bauteilfläche (pro 1000cm²) wird der anteilsmäßige Beitrag korrekt einbezogen.



Kraftstoff-Einspritzsysteme:
Höchst sauberkeitskritisch und mit die ersten, welche mikroskopische Sauberkeitsanalysen verlangt haben.
Spezifikationen fordern oft Partikelgrößen von maximal 200µm und darunter.



Turbolader:
Bei Umdrehungszahlen von Tausenden UPM sind Schmutzpartikel gefährlich. Daher sind diese System eng toleriert.



ABS/ESP:
Höchst sauberkeitskritisch und mit die ersten, welche mikroskopische Sauberkeitsanalysen verlangt haben.
Kleine Toleranzen und hohe Drücke verlangen hohe Sauberkeit.



Servolenkungen arbeiten mit hohen Öldrücken und kleinen Ventilöffnungen. Sie sind daher sehr schmutzsensitiv.

Um die Sauberkeit der Bauteile zu bestimmen, müssen diese gewaschen werden (Abspülen, Ultraschall).
Die Waschflüssigkeit hat dann alle Restschmutz-Partikel aufgenommen. Diese Flüssigkeit wird filtriert und der Filter wird analysiert.
Die Schritte, die bei der Analyse ablaufen, sind auf der nächsten Website erläutert: Der Meßablauf